Gummiaktives Wirkstoff, das auch als vulkanisierendes Wirkstoff bekannt ist. Eine anorganische oder organische Substanz, die verwendet wird, um einen Vulkanisierungsbeschleuniger aktiv zu machen. Es kann die Kapazität des Beschleunigers maximieren, die Beschleunigungsmenge reduzieren und die Vulkanisationszeit verkürzen. Die meisten anorganischen Additive sind Metalloxide, Hydroxide und Basiskarbonate wie Zinkoxid, Bleioxid, Calciumhydroxid, Blei -Carbonat usw. Das Wichtigste bei organischen Additiven sind Fettsäuren, gefolgt von Aminen, Sächen usw..
Weißes, geruchloses Pulver mit hohem spezifischem Gewicht (5,6 g/cm³).
Schmelzpunkt: 1.975 ° C; Brechungsindex: 2.008–2.029.
Hohe Reaktivität als Vulkanisationsaktivator.
UV-blockierende und antimikrobielle Eigenschaften.
Beschleunigt die Schwefelvulkanisierung (verkürzt die Aushärtungszeit um 20–30%).
Verbessert die mechanischen Eigenschaften (Zugfestigkeit +15–25%, Dehnung bei Bruch +10–15%).
FDA für Lebensmittelkontaktanwendungen (21 CFR 172.480).
Umweltfreundlich (ungiftig, recycelbar).
Reifen: Radial-Reifen-Kadaver mit Stahlgerissen (verbessert die Haftung zwischen Gummi und Stahl).
Schuhe: Außensohleverbindungen (verbessert die Abriebfestigkeit, ASTM D5963: 50–80 mm³ Verlust).
Medizinische: chirurgische Handschuhe (antimikrobieller Schutz, ASTM E2149).
Klebstoffe: Gummi-Metall-Bindung (erhöht die Schalenfestigkeit um 30–40%).
Thermosettierungspolymer mit hoher Vernetzungsdichte.
Wärmewiderstand: kontinuierlicher Anwendung bis zu 180 ° C (intermittierende 250 ° C).
Hohe Starrheit (Modul: 2–4 GPA) und dimensionale Stabilität.
Chemische Resistenz gegen Säuren, Basen und Lösungsmittel.
Bietet strukturelle Verstärkung (erhöht die Härte um 10–20 Ufer A).
Flammhemmung (UL94 V-0-Bewertung ohne Halogen-Additive).
Kosteneffektiv im Vergleich zu Thermoplastik mit Spezialitäten.
Anpassbare Aushärtungssysteme (säurebatalysierte oder hitzebeibte).
Reifen: Seitenwandverbindungen (verbessert den Schnittwiderstand, ASTM D624).
Industriegürtel: Förderbänder für Hochtemperaturumgebungen (z. B. Zementanlagen).
Reibungsmaterialien: Bremsbeläge (hält den Reibungskoeffizienten bei 0,35–0,45 unter 200 ° C).
Gießerei: Kernsandbinder (reduziert die Gasentwicklung während des Gießens).